Datenschutzerklärung
- Einleitung: Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie Ihre Daten erfasst, verwendet, offengelegt und geschützt werden, wenn Sie diese Website besuchen und die angebotenen Dienste nutzen. Durch die Nutzung dieser Website und Dienste stimmen Sie den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung zu.Der Einfachheit halber werden in dieser Datenschutzerklärung die Begriffe und Definitionen der DSGVO und nicht die des Schweizerischen Datenschutzgesetzes verwendet.
- Erhobene Informationen: Die folgenden Daten können erfasst und verarbeitet werden:
- Persönliche Informationen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse und Zahlungsinformationen.
- Nutzungsdaten: Details zu Ihren Besuchen auf der Website und den Ressourcen, auf die Sie zugreifen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verkehrsdaten, Standortdaten und andere Kommunikationsdaten.
- Kommunikationsdaten: Aufzeichnungen jeglicher Korrespondenz mit Ihnen, einschließlich E-Mails, Nachrichten und jeglicher anderer Kommunikation.
- Wie Ihre Personen-, Kommunikations- und Nutzungsdaten verwendet werden: Diese Daten werden auf folgende Weise verwendet:
- Zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen: Um Ihnen Rechtsdienstleistungen bereitzustellen, zu verwalten und zu administrieren.
- Kommunikation: Um mit Ihnen bezüglich Ihrer Anfragen, Wünsche und Dienstleistungen zu kommunizieren.
- Abrechnung und Zahlungen: Um Zahlungen zu verarbeiten und die Abrechnung zu verwalten.
- Verbesserung: Um bei technischen Problemen die Website und Dienstleistungen basierend auf Benutzerfeedback und Nutzungsmustern zu verbessern. Es werden keine Cookies oder Analyse Tools für diese Webseite genutzt.
- Offenlegung Ihrer Informationen: Ihre persönlichen Informationen können geteilt werden mit:
- Dienstleister: Dritte, die uns bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen, wie Zahlungsabwickler und IT-Dienstleister.
- Rechtliche Verpflichtungen: Regierungsbehörden oder andere Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zum Schutz von Rechten erforderlich ist.
- Datensicherheit: Es werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Es werden Ende-zu-Ende-verschlüsselte Drittanbieter verwendet, die Server in der Schweiz nutzen, wie ProtonMail und Tresorit.
- Legal basis: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit den Rechtsdienstleistungen ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags gemäß Art. 6 (1)(b) DSGVO.
Die Kommunikation mit Ihnen ist aufgrund der Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO oder weil es zur Wahrung der berechtigten Interesses an einer effizienten Kommunikation erforderlich ist gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO, z.B. wenn Sie sich mit einer allgemeinen Frage an uns gewandt haben und darauf geantwortet wird. In anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Abrechnung und Zahlung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1)(b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages).
Die Verbesserung der Website und Dienste erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse an einem effizienten und wirtschaftlichen Online-Auftritt).
- Third party suppliers:
- MailerLite (Newsletter Service): MailerLite wird als Dienstleister für den Newsletter-Versand und die E-Mail-Marketing-Automatisierung eingesetzt. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, verarbeitet MailerLite Ihre personenbezogenen Daten, um die Erstellung, Verwaltung und Zustellung von E-Mail-Newslettern sowie die Verwaltung der Abonnentenlisten und die Analyse der Kampagnenleistung zu ermöglichen.
Zu den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, gehören Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name (falls angegeben) und andere Informationen, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter oder bei der Interaktion mit von uns gesendeten E-Mails angeben. Darüber hinaus sammelt MailerLite Nutzungsdaten, z. B. Informationen darüber, wann und wie Sie mit den Newslettern interagieren (z. B. Uhrzeit und Datum des Öffnens einer E-Mail, Browser- und Geräteinformationen, Standortdaten, Aktionen innerhalb der E-Mail und Klickstatistiken).
Der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind wie folgt:
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihr Newsletter-Abonnement zu verwalten, Ihnen E-Mail-Newsletter zuzusenden und auf Ihre diesbezüglichen Anfragen zu antworten. Diese Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) und gegebenenfalls zur Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO).
Die Nutzungsdaten werden verarbeitet, um die Leistung der E-Mail-Kampagnen zu analysieren, die Marketingaktivitäten zu optimieren und die Dienstleistungen von MailerLite zu verbessern, was auf dem berechtigten Interesse an einem effektiven Marketing und der Optimierung der Dienstleistungen beruht (Artikel 6(1)(f) GDPR).
MailerLite Limited kann Ihre Daten an MailerLite, Inc. 548 Market St, PMB 98174, San Francisco, CA 94104-5401, Vereinigte Staaten von Amerika. MailerLite, Inc. ist im Rahmen des EU-US-Datenschutzabkommens zertifiziert, das eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission darstellt.
Weitere Einzelheiten über die Verarbeitung durch MailerLite finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
- Calendly (Meeting Tool): Calendly, LLC, 115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA wird für die Online-Terminvergabe verwendet. Calendly ermöglicht es dem Kunden, Termine direkt über eine Online-Buchungsseite zu buchen, die auf der Website integriert oder in den Mitteilungen verlinkt ist.
Zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören die Daten, die Sie bei der Buchung eines Termins angeben (z. B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse). Darüber hinaus sammelt Calendly automatisch Nutzungsdaten, wie Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Cookies, Standortdaten und Informationen über Ihre Interaktionen mit der Calendly-Buchungsseite.
Die Verwendung der personenbezogenen Daten, die Sie uns während der Buchung zur Verfügung stellen, basiert auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) GDPR an der effizienten Bereitstellung und Verwaltung von Terminplanungsdiensten. Wenn eine Einwilligung eingeholt wird - beispielsweise für den Erhalt von Terminerinnerungen per E-Mail oder SMS - ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Wie immer ist eine solche Einwilligung freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Nutzungsdaten und technische Informationen werden auch zu Analysezwecken, zur Serviceoptimierung, zur Produktverbesserung und zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Buchungssystems verarbeitet. Dies beruht auf dem berechtigten Interesse am wirtschaftlichen und effizienten Betrieb der Website und der kontinuierlichen Verbesserung der Dienste (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Transaktions-E-Mails, wie Buchungsbestätigungen, Erinnerungen und Nachfassaktionen, werden ebenfalls als Teil des Terminprozesses auf der Grundlage der Vertragserfüllung versandt (Artikel 6 (1) (b) DSGVO).
Die Daten werden in den USA verarbeitet. Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework, für das Calendly, LLC zertifiziert ist.
Weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Calendly finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://calendly.com/legal/privacy-notice
- Proton (E-Mail): Proton Mail, Proton AG, Route de la Galaise 32, 1228 Plan-les-Ouates, Genf, Schweiz wird als sicherer E-Mail-Hosting-Dienst für die regelmäßige Geschäftskorrespondenz genutzt. In diesem Zusammenhang verarbeitet Proton Mail personenbezogene Daten der E-Mail-Empfänger. Zu den Kategorien der verarbeiteten Personendaten gehören die E-Mail-Adresse des Empfängers, die Betreffzeile, die Grösse der E-Mail, der Zeitstempel und gegebenenfalls die Namen der Anhänge. Darüber hinaus können technische Protokolldaten wie der Zeitpunkt der Zustellung, die Speichernutzung und die E-Mail-Aktivität verarbeitet werden. Gegebenenfalls verarbeitet Proton Mail bei der E-Mail-Übertragung auch die IP-Adresse des Empfängers.
Der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind wie folgt:
Zum Zweck der E-Mail-Kommunikation ist die Verarbeitung der Empfängerdaten erforderlich, um E-Mails zuzustellen und zu verwalten und um Ihre Anfragen zu beantworten (gemäß Artikel 6 (1) (b) DSGVO). Falls erforderlich, kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse beruhen, eine effiziente und sichere Geschäftskommunikation zu gewährleisten (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Zum Zweck des Spam- und Virenschutzes sowie der Missbrauchsprävention werden Metadaten des Empfängers (z. B. E-Mail-Adresse, Betreffzeile und IP-Adresse) auf der Grundlage des berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität der Kommunikationsinfrastruktur (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) analysiert.
Weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch ProtonMail finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://proton.me/de/legal/privacy
- Web Hosting und Server: OVH Groupe SAS, 2 Rue Kellermann, 59100 Roubaix, Frankreich („OVHcloud“) als Webhosting-Anbieter. OVHcloud ist für das Hosting der Website und die Speicherung aller damit verbundenen Daten auf Servern verantwortlich, die sich je nach gewähltem Rechenzentrum in Frankreich oder anderen Ländern der Europäischen Union befinden.
Wenn Sie die Website besuchen, verarbeitet OVHcloud technische und Nutzungsdaten, die für den Verbindungsaufbau und die Anzeige von Inhalten erforderlich sind. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, angeforderte Dateien, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer URL und der anfragende Provider. Im Rahmen des Hostings können auch alle personenbezogenen Daten, die Sie über die Website übermitteln (z.B. über Kontaktformulare oder Nutzerregistrierung), verarbeitet und auf den Servern von OVHcloud gespeichert werden.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den zuverlässigen Betrieb der Website zu gewährleisten (gemäß Artikel 6 (1) (f) DSGVO - berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Website-Infrastruktur).
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungs- und Sicherheitspraktiken von OVHcloud finden Sie unter https://www.ovhcloud.com/en/about-us/security-compliance/ und https://www.ovhcloud.com/en/personal-data-protection/
- Ihre Rechte: Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Zugang: Sie können Zugang zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Informationen beantragen.
- Korrektur: Sie können die Korrektur ungenauer oder unvollständiger Informationen beantragen.
- Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, vorbehaltlich bestimmter gesetzlicher Verpflichtungen.
- Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
- Datenübertragbarkeit: Sie können die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Dienstleister beantragen.
- Beschwerde: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
- Widerruf der Einwilligung: Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf berührt wird.
- Beschränkung: Sie können eine Beschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Datenspeicherung: Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung erfordern.
- Cookies und Tracking-Technologien: Diese Website verwendet keine Cookies.
- Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie: Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um Änderungen in der Praxis oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen widerzuspiegeln. Sie werden durch die Veröffentlichung der neuen Datenschutzrichtlinie auf dieser Website informiert.
- Kontaktinformationen der Datenverantwortlichen: Imprint